Unser Motto lautet No Nonsense, d.h. kein Unsinn. Was genau bedeutet das?
Nachhaltige Materialien: Wir finden es unsinnig nicht nachhaltige Materialen zu verwenden, da unsere Ressourcen auf der Erde begrenzt sind. Daher verwenden wir nachwachsende oder recycelte Materialien.
Minimalistische Verpackung: Wir verzichten auf unnötiges Verpackungsmaterial und Werbeschilder. Das schont nicht nur Umwelt, sondern auch euren Geldbeutel, da auch solche Kosten im Endeffekt die KundInnen zahlen.
Sinnvolle Informationen: Kein Unsinn gilt auch in unserer Kommunikation, denn uns geht es um echte Information und nicht um Marketing-Tricks. Wir sind so transparent wie möglich unseren KundInnen gegenüber.
Letztendlich heißt No Nonsense oder kein Unsinn für uns, dass wir ein ehrliches Unternehmen führen möchten, das auf die Umwelt Rücksicht nimmt, das Vertrauen unserer KundInnen verdient und nach gesundem Menschenverstand handelt.
Wir glauben an ein nachhaltiges Wirtschaften, indem auf die Interessen aller TeilnehmerInnen und die Umwelt Rücksicht genommen wird.
Wir wollen die Ressourcen der Erde im Gleichgewicht halten. Wir verwenden bei der Produktion nachwachsende oder recycelte Materialien und agieren CO2-neutral bei Transport und Versand.
Unsere Produkte werden aus natürlichen oder recycelten Materialien hergestellt, wobei so weit wie möglich auf den Zusatz von unnatürlichen Zusätzen verzichtet wird. Die Rohstoffe beziehen unsere ProduzentInnen dabei entweder von ihrem eigenen Feld oder so regional wie möglich. Neben der Produktion selbst, liegt uns auch der Transport und die damit einhergehende Umweltbelastung am Herzen. Wir versuchen daher möglichst CO2-neutral zu arbeiten, indem wir alle unsere Reisen, den Transport der Ware nach Deutschland und den Versand der Ware an unsere KundenInnen ausgleichen. Unsere Spenden für Klimaschutzprojekte gehen an die "Stiftung myclimate - The Climate Protection Partnership".
Wir streben eine langfristige und faire Partnerschaft mit unseren Handwerkern und ProduzentInnen an. Dabei ist es uns wichtig die traditionelle Handwerkskunst und Kultur in den Regionen zu fördern und bewahren.
Wir arbeiten direkt mit unseren ProduzentInnen zusammen, das heißt wir umgehen Mittelsmänner, oder wir kooperieren mit lokalen Non-Profit Organisationen, die Projekte in der Handwerkskunst aufbauen und fördern. Wir zahlen faire Preise, das heißt wir drücken keine Preise, und machen eine Anzahlung von mindestens 50 %, um unseren Partner Planungssicherheit zu geben.
Unsere Handwerker arbeiten mit nachwachsenden Materialien und Techniken, die von Generation zu Generation weitervererbt werden. Das macht sie zu wahren Experten auf ihrem Gebiet. Wir kollaborieren mit unseren ProduzentInnen beim Design und teilen mit ihnen unsere Trendanalysen. Die traditionelle Handwerkskunst und das über Generation vererbte Wissen wollen wir in einer langfristigen Zusammenarbeit unterstützen und bewahren.
Wir glauben daran, dass ein faires Unternehmen, das langfristige Beziehungen mit seinen ProduzentInnen und KundenInnen führen möchte, transparent sein sollte. Deshalb wollen wir - wie einige andere Vorläufer - unseren KundenInnen die Möglichkeit geben, sich selbst ein Bild zu machen.
Wir wollen unseren KundenInnen zeigen und erklären, wo unsere Produkte herkommen, aus welchen Materialien, von wem und wie diese gefertigt wurden.
Wir kennen unsere ProduzentInnen persönlich und tauschen uns mit ihnen aus, um von ihnen zu lernen. All dieses Wissen und unsere Erfahrungen teilen wir mit unseren KundenInnen, damit diese unsere Handwerker und deren Geschichte kennlernen können. Die Naturmaterialien, aus denen unsere Produkte gefertigt werden, gibt es in Europa nicht und werden von uns vorgestellt. Wir bieten unseren KundenInnen die Möglichkeit über diese besonderen Materialien mehr zu lernen und zeigen wie unsere funktionalen und nachhaltigen Produkte entstehen.
Wir haben Nichts zu verbergen. Auch preislich nicht.
Wir sind transparent und zeigen unsere Preise und Kosten. Wo fließt das Geld unserer KundenInnen hin? Für jedes unserer Produkte schlüsseln wir auf, wie viel wir unseren ProduzentInnen bezahlen, wie viel der Transport, Steuern und Zoll kosten, was unsere Entwicklungskosten sind und wie viel ein CO2-neutrales Arbeiten kostet.