Inhalt
Wie man einen Gartenweg gestaltet – Expertenratschläge für den perfekten Weg
Ein Gartenweg kann sowohl eine funktionelle als auch eine ästhetische Bereicherung für Ihren Garten sein. Finden Sie heraus, wie man einen solchen Weg richtig gestaltet und anlegt.
Holen Sie sich die besten Einrichtungsideen, Heimwerkertipps und Projektinspirationen direkt in Ihren Posteingang!
Danke, dass Sie sich bei Realhomes angemeldet haben. Sie werden in Kürze eine Bestätigungs-E-Mail erhalten.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte aktualisieren Sie die Seite und versuchen Sie es erneut.
Durch das Absenden Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (öffnet in einem neuen Tab) und der Datenschutzrichtlinie (öffnet in einem neuen Tab) einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.
Wenn man weiß, wie man einen Gartenweg gut gestaltet, kann man verschiedene Bereiche im Garten nahtlos miteinander verbinden. Die verschiedenen Ideen für Gartenwege können so einfach oder so aufwendig sein, wie Sie es wünschen. Aber die Form und die Materialien, die Sie wählen, machen einen großen Unterschied für das Gesamtgefühl Ihres Gartens. Ob Sie sich für einen geraden, formalen Weg zu einer Bank oder einem zentralen Punkt entscheiden oder einen gemütlichen, sich schlängelnden Weg zur Erkundung Ihres Außenbereichs wählen, Sie haben viele spannende Möglichkeiten.
Wir erklären Ihnen, was Sie bei der Gestaltung eines Gartenwegs beachten müssen, wo Sie ihn verlegen und wie Sie die richtigen Materialien auswählen, auch wenn Sie nur ein kleines Budget haben.
Gestaltung von Gartenwegen: die Grundlagen
Berücksichtigen Sie die Beschaffenheit und das Aussehen des Gartens sowie den Stil Ihres Hauses, um sicherzustellen, dass die Wege die von Ihnen geschaffene Szene ergänzen.
Achten Sie darauf, dass die Materialien im gesamten Garten gut harmonieren. Wege sollten nicht nur attraktiv, sondern auch praktisch und pflegeleicht sein und Ihren Außenbereich bereichern.
Denken Sie an die natürlichen Zugangswege zu Toren, Schuppen, Unterhaltungsräumen, Gartenzimmern, Kinderspielplätzen und anderen Bereichen. Dort müssen Sie bei der Gestaltung Ihres Gartens Wege anlegen. Sie können auch Wege durch bestehende Bepflanzungen oder Wiesen anlegen.
Denken Sie auch an die Nutzung Ihres Weges – stark frequentierte Bereiche müssen breiter sein und einen haltbareren Belag haben.
Denken Sie auch an den praktischen Zweck des Weges: Brauchen Sie eine Schubkarre oder Platz für zwei Personen, die nebeneinander gehen können?
Die terrassierten Ebenen dieses Gartens sind durch einen breiten, steinernen Weg und Stufen verbunden, die mit Stauden und Gräsern bepflanzt sind.
Verbessern Sie die Proportionen Ihres Gartens: Lange, schmale Wege betonen einen schmalen Garten, während ein Weg, der sich von einer Seite zur anderen schlängelt, den Eindruck erweckt, dass der Raum breiter ist.
Setzen Sie auf Wiederholungen: Pflanzen oder Formgehölze, die den Blick auf die Seiten lenken.
Lockern Sie einen Garten mit vielen geraden Linien auf: Ein einfacher Knick in einem Weg oder eine Anordnung von Gefäßen kann dies bewirken. Sie können die Linien von Wegen auch durch überhängende Pflanzen oder gestutzte niedrige Hecken abmildern.
Lassen Sie einige unbefestigte Plätze frei und bepflanzen Sie sie mit Kräutern wie Thymian oder Kamille. Sie können auch eine Mischung aus verschiedenen Materialien verwenden, wobei Sie darauf achten sollten, dass das Gesamtbild stimmig bleibt – halten Sie sich an eine begrenzte Farbpalette von Materialien, damit nichts durcheinander gerät.
Berücksichtigen Sie die Epoche Ihres Anwesens: Dekorative Einfassungen wie Keramikfliesen mit Seilmuster sind ideal für einen Garten, der zu einem viktorianischen Haus gehört.
Sie haben ein kleines Budget? Lose Materialien wie Kies oder Rinde sind billiger als Ziegel und Stein, müssen aber regelmäßig gepflegt und aufgefüllt werden. Die Kosten für Pflastersteine können je nach Material stark variieren, von rekonstituiertem bis hin zu Naturstein, Tonpflaster, Betondesign oder verschiedenen Ziegelarten. Wenn Sie sich umsehen, können Sie billigere Nachlieferungen finden.
Lenken Sie den Blick von einem unattraktiven Bereich ab, indem Sie einen Weg aus einem gut aussehenden Material anlegen und ihn mit einer schönen Bepflanzung säumen.
So gestalten Sie einen formellen Gartenweg
Dieser Weg trennt formelle und informelle Bereiche des Gartens
In Gärten mit geometrischem Grundriss und Architektur, insbesondere in kleinen Gärten, ist es am besten, gerade Gartenwege anzulegen, die mit Buchsbaumhecken oder sich wiederholenden Formen eingefasst sind. Ein breiter, gerader Weg, der zu einer Sehenswürdigkeit wie einem Springbrunnen führt, lenkt den Blick und verleiht dem Garten ein Gefühl von Proportion und linearer Perspektive.
Um den Blick zu weiten, stellen Sie Pflanzen oder Gefäße entlang des Weges auf, um den Blick von einer Seite zur anderen zu lenken. In einem Garten mit mehreren Räumen können Wege die Räume miteinander verbinden, oft durch Bögen und Tunnel. Naturstein und Kies sind die klassische Wahl, aber auch Ziegelsteine und Mosaike eignen sich gut.
Gestaltung eines informellen Gartenwegs
Kies ist eine gute Wahl sowohl für formelle als auch für informelle Gartengestaltungen und Gehwege
Mäandernde Gartenwege, die so angelegt sind, dass man sowohl den Weg als auch das Ziel genießen kann, verleihen einem Raum sofort ein ungezwungenes Gefühl. Natürlich wirkende Kurven brauchen genügend Raum und Wiederholungen, um sich richtig anzufühlen.
Wenn Sie einen Bogen oder eine Kurve festgelegt haben, halten Sie die Kurven in einem einheitlichen Maßstab, um dem Effekt ein Gefühl der Einheitlichkeit zu verleihen.
In einem Cottage-Garten wirkt es besonders gut, wenn sich die Kurven durch eine dichte Bepflanzung schlängeln. Verwenden Sie Materialien ohne starre Geometrie, wie Kies, unregelmäßige Ziegelsteine oder Trittsteine. Für Waldgebiete sind Rindenschnitzel die perfekte Wahl.
Lassen Sie die Gartenpflanzen über die Gartenwege hinauswachsen und mit den Jahreszeiten schwanken. Größere Pflanzen, die in den Weg hineinragen, sorgen für mehr Tiefe und Versteckmöglichkeiten entlang des Weges.
Trittsteine: eine einfache Art, einen Gartenweg anzulegen
Trittsteine sind einfach zu verlegen; testen Sie zunächst die Abstände für ein bequemes Gehen. Sie können auf einer Rasenfläche, in Kies oder Rinde oder sogar in einem Gartenbeet verlegt werden, um den Zugang zu erleichtern.
Heben Sie den Rasen oder den Boden so aus, dass die Dicke des Pflasters ausreicht, plus eine flache Schicht Streusand. Achten Sie darauf, dass sie perfekt in den Rasen eingelassen sind, damit Sie ihn leicht mähen können.
Um den Eindruck der Länge zu verstärken, sollten Sie die Stufen nach und nach verkleinern. Als Material stehen Schnittholz, Betonplatten, Pflastersteine und Mosaikstufen zur Verfügung.
Trittsteine aus Holz sind eine Möglichkeit, einen Kiesweg interessant zu gestalten, der hier mit wogenden, winterharten Geranien eingefasst ist.
Die Wahl des richtigen Gartenpflasters
Pflasterung mit Stein oder Ziegeln ist die gängigste Option für Wohnbereiche und Wege im Freien. Recycelte Ziegelsteine schaffen schöne Wege mit einem sofortigen gealterten und verwitterten Aussehen.
Das Design der Pflasterung kann einfach sein, als neutrale Ergänzung zur Bepflanzung, oder dynamisch mit ineinandergreifenden Mustern. Das Muster kann entlang des Weges variieren oder mit einem kontrastierenden Material eingefasst werden. Zu viele Muster können jedoch hektisch wirken und die Größe des Weges schmälern, während lineare Muster den Weg zum Endpunkt hin verlängern und die Verlegung von Ziegeln in die gleiche Richtung für Schwung sorgt.
Achten Sie auf die Farbe und Textur der verschiedenen Pflastermaterialien. Für ein einheitliches Erscheinungsbild wählen Sie Optionen, die zu Mauern und Terrassenbereichen passen.
Die Pflasterung des Weges ist hier einfach gehalten und bildet einen Kontrast zu den mit Kletterrosen bepflanzten Bögen.
LESEN SIE MEHR: