Inhalt
- Wie man eine Scheune umbaut: 10 Schritte für einen erfolgreichen Scheunenumbau
- 1. Eine umzubauende Scheune finden
- 2. Budget – wie viel kostet der Umbau einer Scheune?
- 3. Wie man eine Baugenehmigung für den Umbau einer Scheune erhält
- 4. Aufwertung der Bausubstanz
- 5. Planen Sie für natürliches Licht
- 6. Besondere Merkmale hervorheben
- 7. Die Dacheindeckung in Angriff nehmen
- 8. Erneuern Sie den Bodenbelag
- 9. Denken Sie an die Isolierung
- 10. Und, Wärmerückgewinnung
- Mögliche Probleme beim Umbau einer Scheune
- Rückforderung der Mehrwertsteuer bei einem Scheunenumbau
Wie man eine Scheune umbaut: 10 Schritte für einen erfolgreichen Scheunenumbau
Holen Sie sich die besten Einrichtungsideen, Heimwerkertipps und Projektinspirationen direkt in Ihren Posteingang!
Danke, dass Sie sich bei Realhomes angemeldet haben. Sie werden in Kürze eine Bestätigungs-E-Mail erhalten.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte aktualisieren Sie die Seite und versuchen Sie es erneut.
Mit dem Absenden Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (öffnet in einem neuen Tab) und der Datenschutzrichtlinie (öffnet in einem neuen Tab) einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.
Der Umbau von Scheunen ist eine beliebte Option für Renovierer, die einen einzigartigen Raum für ihr Zuhause suchen. Diese Projekte erfordern zwar eine sorgfältige Planung, ein flexibles Budget, ein gutes Design und viel Geduld, aber das Ergebnis ist die Investition mehr als wert, sowohl was die Zeit als auch das Geld angeht.
Unser 10-Schritte-Leitfaden für den Umbau von Scheunen ist die perfekte Ergänzung zu Ihrem Hausrenovierungsprojekt und führt Sie mit Hilfe von Scheunenumbauexperten durch jede Phase des Prozesses. Wir werfen auch einen Blick darauf, wie man eine stillgelegte Kirche oder Schule umbauen kann.
Vintage-Funde, gerettete Schätze und ein bisschen Heimwerkerarbeit halfen Sophie und Bob Waiting beim Umbau ihrer Scheune
1. Eine umzubauende Scheune finden
Diese unter Denkmalschutz stehende Steinscheune im Süden von Warwickshire wurde vom Architekten Ben Parsons entworfen (öffnet in neuem Tab)
Wenn Gespräche mit Immobilienmaklern und der Gemeindeverwaltung ergebnislos verlaufen sind, ist Plotfinder (öffnet eine neue Registerkarte) eine gute Anlaufstelle, um potenzielle Scheunen zu finden. Sie können dort auch nach möglichen Schul- oder Kirchenumbauten suchen. Und für fertige Scheunenumbau-Ideen können Sie auf unsere Seite zurückgreifen.
- Wenn Sie auf der Suche nach einer Scheune sind, besuchen Sie Barns Etc (öffnet in neuem Tab)
- Es lohnt sich auch, English Heritage (öffnet in einem neuen Tab) und Society for the Protection of Ancient Buildings (öffnet in einem neuen Tab) zu besuchen.
2. Budget – wie viel kostet der Umbau einer Scheune?
Church Hill Barn von David Nossiter Architects (öffnet in einem neuen Tab) . Fotografie von Steve Lancefield (öffnet in einem neuen Tab) .
Insgesamt werden Sie für den Umbau wahrscheinlich mehr pro Quadratmeter ausgeben als für einen Neubau. Während Ihr neues Haus vielleicht 1.700 Pfund pro Quadratmeter gekostet hat und bei hoher Ausstattung auf 2.500 Pfund pro Quadratmeter ansteigt, kann ein Scheunenumbau bei gleicher Ausstattung bis zu 3.000 Pfund pro Quadratmeter kosten”, sagt der in Oxford ansässige Projektmanager und Sachverständige für Mengenermittlung Jon Darnell. Rechnen Sie mit den folgenden möglichen Kosten:
- Die Unterfangung kann zwischen 3.500 und 3.800 Pfund pro Meter kosten, je nachdem, wie gut der Zugang ist und wie stabil die bestehende Struktur ist.
- Die Entsorgung von Asbest kostet zwischen 250 und 350 Pfund pro Tonne, was einer Fläche von 25 Quadratmetern entsprechen könnte.
- Die Neuverfugung von Steinen, die das Erscheinungsbild des Gebäudes erheblich verändert, kann zwischen 25 und 30 £ pro Quadratmeter für Kalkzementmörtel und weitere 20 £ pro Quadratmeter für reinen Kalkmörtel kosten.
- Das Besprühen des Holzes zum Schutz vor Feuchtigkeit lohnt sich, sobald die Feuchtigkeitsquelle beseitigt ist – rechnen Sie mit Kosten von etwa 1.000 bis 1.500 Pfund für eine Scheune mit 2.000 Quadratmetern.
Bevor Sie ein Angebot machen, sollten Sie mehrere Immobilienmakler in Ihrer Nähe fragen, was die Scheune wert wäre, wenn Sie sie umbauen würden, und deren Ratschläge zur Wertmaximierung beachten. Die gleichen Ratschläge gelten auch für den Umbau einer Schule oder Kirche.
Bitten Sie einen Bausachverständigen – versuchen Sie es bei der Royal Institution of Chartered Surveyors (öffnet in einem neuen Tab) – oder einen Bauingenieur, das Gebäude zu begutachten, um etwaige strukturelle Probleme aufzuzeigen und Ihnen eine grobe Kostenschätzung zu geben. Wenn Sie einen Architekten ins Auge gefasst haben, lohnt es sich auch, um einen Besuch vor Ort zu bitten, um Ideen und Kosten zu besprechen.
Planung und Projektmanagement sind das A und O”, sagt Luke Winham, Direktor von Vision Residences und mit 20 Jahren Erfahrung in der Immobilienentwicklung. Die Entwicklung alter Gebäude kann zwar lohnend sein, aber auch zeitaufwändig und teuer. Behalten Sie Ihr Budget im Auge, da alte Gebäude manchmal zusätzliche Erschließungskosten verursachen können, die Sie vielleicht nicht einkalkuliert haben und die sehr leicht viel mehr kosten können, als Sie ursprünglich dachten.
3. Wie man eine Baugenehmigung für den Umbau einer Scheune erhält
Dieses Wohnzimmer befindet sich in einer umgebauten Scheune
Haben Sie ein potenzielles Umbauprojekt entdeckt? Oder ist Ihnen eine verlassene Kirche oder eine leer stehende Schule aufgefallen? Wenden Sie sich an Ihr örtliches Bauamt, um zu erfahren, ob eine Genehmigung für eine “Nutzungsänderung” erteilt werden kann. Denken Sie daran, dass Sie keine vorläufige Baugenehmigung beantragen können, da die Stadtverwaltung einen vollständigen Bauantrag im Detail prüfen möchte.
Prüfen Sie, ob das Gebäude unter Denkmalschutz steht, denn in diesem Fall benötigen Sie eine Genehmigung, und erkundigen Sie sich, ob das Gebäude in einem Naturschutzgebiet liegt, was die Möglichkeiten für Änderungen weiter einschränkt. Handelt es sich um eine Kirche, so benötigen Sie die Genehmigung der Kirchenbehörden.
Es ist wahrscheinlicher, dass die Planer Anträge genehmigen, die das äußere Erscheinungsbild des ursprünglichen Gebäudes berücksichtigen, was bedeutet, dass Fenster und Türen restauriert und wiederverwendete oder gleichwertige Materialien verwendet werden. Möglicherweise sind die Änderungen, die Sie im Inneren vornehmen dürfen, begrenzt oder müssen rückgängig gemacht werden können.
Lesen Sie unseren Leitfaden zur Baugenehmigung, um weitere Informationen zu erhalten, und sehen Sie sich die folgenden Ratschläge an, die Ihnen helfen könnten, einen Antrag durchzusetzen.
4. Aufwertung der Bausubstanz
Church Hill Barn von David Nossiter Architects (öffnet in einem neuen Tab) . Fotografie von Steve Lancefield (öffnet in einem neuen Tab) .
Die beste Wirkung erzielen Sie, wenn Sie Materialien verwenden, die für den Charakter des ursprünglichen Gebäudes von zentraler Bedeutung sind. Ob innen oder außen, es sollte immer noch offensichtlich eine Scheune sein – ein Umbau, bei dem die ursprüngliche Architektur versteckt wird, wird nicht so erfolgreich sein.
David Nossiter, der Leiter von David Nossiter Architects (öffnet in neuem Tab), der sich auf den Umbau von Scheunen spezialisiert hat, rät: “Scheunenkonstruktionen lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen: Holzrahmenbau, Mauerwerk und Metallrahmenbau. Verwenden Sie für Reparaturen lokale Materialien und verwenden Sie nach Möglichkeit die ursprünglichen Materialien wieder. Wenn Sie neue Materialien verwenden, entscheiden Sie, ob diese für ein landwirtschaftliches Gebäude geeignet sind. Lassen Sie sich von einem Statiker beraten, bevor Sie Arbeiten an strukturellen Elementen vornehmen, und vergewissern Sie sich natürlich, dass Sie über die erforderlichen Genehmigungen verfügen.”
5. Planen Sie für natürliches Licht
Da Sie in der Regel keine zusätzlichen Öffnungen einbauen können, sollten Sie in die vorhandenen Öffnungen Verglasungen einbauen, um die Aussicht optimal zu nutzen. Wo es erlaubt ist, sollten Sie die größten Oberlichter verwenden – das funktioniert besonders gut in Räumen mit doppelter Höhe.
Planen Sie Ihren Grundriss sorgfältig, so dass die Räume ohne viel natürliches Licht diejenigen sind, die es nicht brauchen: Garderobe, Hauswirtschaftsraum, Speisekammer, Medienraum oder Stube.
6. Besondere Merkmale hervorheben
Heben Sie die Treppe hervor, indem Sie Materialien verwenden, die einen Kontrast zur Scheune bilden, wie z. B. Stahl und Glas, oder die sie ergänzen, wie z. B. Holz.
Zwei Scheunen miteinander verbinden? Versuchen Sie, ob die Planer einem glatten, verglasten Durchgang zustimmen werden. Ich möchte, dass das neue Gebäude zeitgemäß ist”, sagt Architekt Ben Parsons. Das bedeutet in der Regel verglaste Fassaden und eine leichtere Struktur, die einen Kontrapunkt zu dem (in der Regel) schweren Originalgebäude bildet.
7. Die Dacheindeckung in Angriff nehmen
“Das Dach ist in der Regel das größte Element einer Scheune, was bedeutet, dass seine Renovierung und Modernisierung einen erheblichen Aufwand bedeutet. Große Dächer leiten große Mengen an Regenwasser ab, also sollte man nicht an der Entwässerung sparen. rät David Nossiter (öffnet in neuem Tab) .
8. Erneuern Sie den Bodenbelag
Church Hill Barn von David Nossiter Architects (öffnet in einem neuen Tab) . Fotografie von Steve Lancefield (öffnet in einem neuen Tab) .
“Die meisten Scheunen haben keine Bodenplatten aus Beton, die den Bauvorschriften entsprechen. Die Böden können mit Ziegelsteinen oder einer dünnen Betonplatte belegt sein, die so verlegt wird, dass sie herausgeschwemmt werden kann.”
“Beim Herausbrechen einer alten Bodenplatte ist darauf zu achten, dass die bestehenden Wände nicht beschädigt werden. Alle Leitungen, die den Boden durchdringen, müssen koordiniert werden, bevor die Platte gegossen wird. Außerdem muss der Boden isoliert und eine feuchtigkeitsdichte Membran verlegt werden. Arbeiten Sie vom fertigen Bodenniveau aus. rät David Nossiter (öffnet in neuem Tab) .
9. Denken Sie an die Isolierung
Church Hill Barn von David Nossiter Architects (öffnet in einem neuen Tab) . Fotografie von Steve Lancefield (öffnet in einem neuen Tab) .
“Es ist schwierig, die Dämmung um alte Fachwerkkonstruktionen herum abzudichten. Die übliche Methode besteht darin, zwischen den Holzbalken mit Mineralwolle zu dämmen und dann innen isolierte Gipsplatten anzubringen. Bei der Innendämmung kann es jedoch zu Kondensationsproblemen kommen, so dass Sie möglicherweise einen Lüftungsspalt und eine Dampfsperre einbauen müssen. Holen Sie sich vor den Arbeiten die Empfehlungen des Produktherstellers und professionellen Rat ein.
“Eine Alternative besteht darin, von außen eine neue Dämmschicht anzubringen. Aber seien Sie sich bewusst, dass dieser Ansatz eine frühzeitige Überlegung erfordert, da solche Maßnahmen möglicherweise als Teil Ihres Bauantrags eingereicht werden müssen.
“Das Ziel ist in jedem Fall, eine luftdichte, durchgehende Hülle zu schaffen, die um die unregelmäßig geformte Holzkonstruktion herum nicht beeinträchtigt wird.” David Nossiter (öffnet in neuem Tab) .
10. Und, Wärmerückgewinnung
Church Hill Barn von David Nossiter Architects (öffnet in einem neuen Tab) . Fotografie von Steve Lancefield (öffnet in einem neuen Tab) .
Hohe, luftige Scheunen sind schwer zu beheizen, da sie unter dem “Kamineffekt” leiden. Das heißt, dass die warme, erwärmte Luft, die in niedriger Höhe ausgestoßen wird, aufsteigt und sich im Scheitelpunkt des Dachraums sammelt. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, ist die Installation eines mechanischen Belüftungs- und Wärmerückgewinnungssystems (MVHR). Die warme Luft, die sich in der Höhe sammelt, wird abgesaugt und zu einem Wärmetauscher geleitet, wo sie zur Erwärmung der gefilterten Zuluft in der Tiefe verwendet wird. Empfiehlt David Nossiter (öffnet in neuem Tab) .
Mögliche Probleme beim Umbau einer Scheune
Scheunenumbauten können teuer werden, wenn der Zustand des Gebäudes schlechter ist, als es den Anschein hat”, rät der Architekt Ben Parsons. Sie wurden nicht immer für eine lange Lebensdauer gebaut – sehr flache Fundamente, die eine Untermauerung erfordern, sind keine Seltenheit.
Andere strukturelle Defekte wie Risse in den Wänden, Fäulnis, die den Austausch von Balken erforderlich macht, defekte Dachkonstruktionen, die den Rest der Immobilie zusätzlich belasten, sowie Verunreinigungen im Gebäude und auf dem Gelände verursachen zusätzliche Kosten.
Generationen von Landwirten haben vielleicht versucht, ihre Scheune mit geringem Wert sicher und wasserdicht zu machen, aber es hatte keine Priorität, sie schön aussehen zu lassen”, sagt Projektleiter und Vermessungsingenieur Jon Darnell. Ich habe schon traditionelle Eichendächer gesehen, die durch Wellblech oder Asbestplatten ersetzt wurden.
Andere Flickschusterei, die Sie möglicherweise wieder rückgängig machen müssen, sind Blockhausabschnitte anstelle von guten Steinreparaturen und harter grauer Mörtel, der in einem hässlichen Versuch verwendet wurde, die Erosion der Steine zu stoppen.
David Nossiter rät auch zu den folgenden Reparaturen, die bei der Planung eines Scheunenumbaus auftreten können:
Holzreparaturen:
“Wenn Ihre Scheune aus Holz gebaut ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie einige Holzreparaturen vornehmen müssen. Die meisten tragenden Holzteile können repariert werden. Wenn Ihr Gebäude unter Denkmalschutz steht, sollten Sie so viel wie möglich von der ursprünglichen Bausubstanz erhalten. Sobald das Gebäude ausreichend abgestützt ist, wird das verrottete Holz entfernt und neue Abschnitte mit passendem Holz eingeflochten.
Mauerwerksreparaturen:
“Vermeiden Sie Zementputze, da sie Kondenswasser und Feuchtigkeit einschließen. Atmungsaktivität und Flexibilität sind wichtige Faktoren. Verwenden Sie kalkbasierte Putze, die dampfdurchlässig sind und ein gewisses Maß an Gebäudebewegung zulassen. Kalkbasierte Materialien müssen vor Frost geschützt werden, und die Ausführung erfolgt in den wärmeren Monaten.
Rückforderung der Mehrwertsteuer bei einem Scheunenumbau
Dieses Esszimmer befindet sich in einem umgebauten Schulhaus
Als Heimwerker können Sie die Mehrwertsteuer, die Sie für Arbeit und Material bei einem Scheunenumbau bezahlt haben, zurückfordern, ohne sich anmelden zu müssen. Nach Abschluss der Arbeiten müssen Sie alle relevanten Quittungen zusammen mit den Unterlagen beim Mehrwertsteuer-Zentralamt einreichen, das Ihnen dann einen Erstattungsscheck zusendet.
Wenn Ihr Bauunternehmer mehrwertsteuerpflichtig ist, sollte er seine Arbeits- und Materialkosten zu einem ermäßigten Satz von 5 % in Rechnung stellen. Das Gleiche gilt für den Umbau von Schulen und Kirchen.
LESEN SIE MEHR: