Entwurf

Wie man eine Kaffeemaschine reinigt – damit die Tasse immer gut schmeckt

Man adding foam to coffee in front of barista coffee maker

Holen Sie sich die besten Einrichtungsideen, Heimwerkertipps und Projektinspirationen direkt in Ihren Posteingang!

Danke, dass Sie sich bei Realhomes angemeldet haben. Sie werden in Kürze eine Bestätigungs-E-Mail erhalten.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte aktualisieren Sie die Seite und versuchen Sie es erneut.

Mit dem Absenden Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (öffnet in einem neuen Tab) und der Datenschutzrichtlinie (öffnet in einem neuen Tab) einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

Wissen Sie, wie man eine Kaffeemaschine zu Hause reinigt? Wir sagen Ihnen, dass Sie das wissen sollten, wenn Sie eine gleichbleibende Qualität Ihrer Getränke, eine lange Lebensdauer und Hygiene Ihrer Maschine sicherstellen wollen.

Unabhängig davon, ob Sie unter den besten Kaffeemaschinen eine Kapselmaschine, eine Filtermaschine oder eine Barista-Kaffeemaschine bevorzugen, ist die Reinigung Ihres Geräts eine wichtige Aufgabe. Die gute Nachricht? Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung verrät Ihnen, wie Sie Ihre Kaffeemaschine am besten reinigen und pflegen.

Und wenn Sie sich fragen, ob Sie Ihre Kaffeemaschine mit Essig und Backpulver reinigen können und wie Sie Ihre Maschine gründlich säubern können, haben wir auch die Antworten und Ratschläge von Experten.

Wie man eine Kaffeemaschine reinigt

Die Antwort auf die Frage, wie eine Kaffeemaschine zu reinigen ist, hängt bis zu einem gewissen Grad von der Art der Maschine ab. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien, die jeder Besitzer einer Kaffeemaschine kennen sollte, und wir geben Ihnen einen Überblick über die spezifischen Pflegeanforderungen der verschiedenen Modelle.

Sie benötigen:

  • Saubere, fusselfreie Tücher (öffnet in neuem Tab)
  • Geschirrspülmittel (falls erforderlich)
  • Espressomaschinenreiniger, z. B. Urnex Cafiza (öffnet in einem neuen Tab) (falls erforderlich) (öffnet in einem neuen Tab)

1. Wischen Sie die Maschine ab

Der erste Schritt bei der Reinigung einer Kaffeemaschine besteht darin, die Außenseite des Geräts mit einem sauberen, feuchten Tuch abzuwischen. Wischen Sie auch den Kaffeeauslauf und die Warmhalteplatte ab, wenn es sich um eine Filterkaffeemaschine handelt – warten Sie jedoch, bis sie abgekühlt ist.

2. Teile waschen

Waschen Sie die Teile je nach Art der Kaffeemaschine, die Sie besitzen.

Bei einer Kapselkaffeemaschine können dies die Tropfschale und der Kapselhalter sein, bei einer Espressomaschine der Wassertank, die Tropfschale und das Gitter, bei einer Barista-Kaffeemaschine der Bohnenbehälter, der Wassertank, die Tropfschale, die Filterkörbe und der Siebträger und bei einer Filterkaffeemaschine alle abnehmbaren Teile.

Beachten Sie, dass einige Teile spülmaschinengeeignet sind, während andere möglicherweise von Hand gewaschen werden müssen. Lesen Sie immer die mit Ihrer Kaffeemaschine gelieferte Anleitung.

3. Reinigen Sie die Dampfdüse

Sie möchten wissen, wie Sie eine Kaffeemaschine mit Dampfdüse reinigen können? Das Dampfrohr sollte sofort nach dem Gebrauch gereinigt werden. Mit einem Schuss Dampf lassen sich Milchreste entfernen, und die Außenseite des Stabes kann mit einem sauberen, feuchten Tuch abgewischt werden. Je nach Modell kann das Ende auch abnehmbar sein, um es abzuspülen und zu entstopfen.

Wie reinigt man eine Kaffeemaschine am besten?

Die Art der Kaffeemaschine, die Sie besitzen, bestimmt, wie sie am besten zu reinigen ist.

Kapselkaffeemaschinen sind aufgrund ihres Designs am einfachsten zu reinigen. Abgesehen von den oben genannten Schritten sollten Sie in der mitgelieferten Bedienungsanleitung oder im Internet nachsehen, ob der Hersteller eine Anleitung für die Innenreinigung Ihrer Kapselmaschine bereithält.

Ein Teil von Kapsel-/Pod-Maschinen, der oft vernachlässigt wird, ist der Pod-Schacht selbst”, sagt Shabbir Nooruddin, Kaffeeblogger bei Coffee Brewster (öffnet in neuem Tab). Verwenden Sie ein feuchtes Handtuch, um die Nadel und das Innere des Kapselschachts zu reinigen, um alle Kaffeerückstände zu entfernen, die den Geschmack beeinträchtigen könnten, während die Kaffeemaschine ausgeschaltet ist.

Besitzen Sie eine Barista-Maschine? Es ist eine gute Idee, das Duschsieb nach jedem Schuss zu reinigen”, sagt Asser Christensen, Gründer von The Coffee Chronicler (öffnet in neuem Tab) . Lassen Sie einfach etwas heißes Wasser durch den Gruppenkopf laufen, während Sie eine Nylonbürste auf dem Sieb verwenden, um eventuelle Rückstände zu beseitigen. Anschließend können Sie den Filter und den Korb nach jedem Gebrauch mit fließendem Wasser und einem Schwamm auswaschen.

Bei einer Filterkaffeemaschine sollten Sie nicht nur die oben genannten Schritte befolgen, sondern auch in der Bedienungsanleitung nachlesen, ob die Maschine über einen Reinigungszyklus verfügt, den Sie regelmäßig anwenden können, und was dafür erforderlich ist – empfohlen wird zum Beispiel eine Essiglösung, gefolgt von Zyklen mit sauberem Wasser. Andernfalls befolgen Sie das in der Bedienungsanleitung empfohlene Entkalkungsverfahren (siehe unten), um das Innere einer Filterkaffeemaschine in gutem Zustand zu halten.

Wie oft sollten Sie Ihre Kaffeemaschine reinigen?

Damit Sie immer eine frische Tasse Kaffee genießen können, ist es wichtig, Ihre Kaffeemaschine nach jedem Gebrauch zu reinigen.

Wenn Ihr tägliches Gebräu jemals bitter, verbrannt oder einfach nur ein bisschen daneben schmeckt, ist es an der Zeit, Ihrer Maschine etwas mehr Liebe zu schenken und sie gründlich zu reinigen (siehe unten). Ihre Maschine sagt Ihnen auch, ob sie ein Bad braucht, wenn der Kaffee länger als normal braucht oder wenn das Ergebnis eher lauwarm als kochend heiß ist.

Auch das regelmäßige Entkalken Ihres Geräts ist wichtig. Die Entkalkung sollte vierteljährlich oder häufiger erfolgen”, rät Asser Christensen. Es ist jedoch schwierig, feste Regeln aufzustellen, da dies auch vom Härtegrad des verwendeten Wassers sowie von der Art und Marke der Espressomaschine abhängt. Auch bei anderen Arten von Kaffeemaschinen ist eine Entkalkung erforderlich, und im Folgenden finden Sie Einzelheiten dazu.

Wie reinigt man eine Kaffeemaschine gründlich?

Wenn Sie wissen, wie man eine Kaffeemaschine reinigt, müssen Sie nicht nur die tägliche Reinigung durchführen, sondern auch die Aufgaben kennen, die Sie weniger häufig, aber dennoch regelmäßig ausführen müssen, um die Maschine gründlich zu reinigen.

Nehmen Sie einmal im Monat den Wassertank heraus und waschen Sie ihn mit Wasser und Seife aus. Lassen Sie Ihre Kaffeemaschine auch einmal ohne Kaffee durchlaufen, um heißes Wasser durch das ganze Gerät zu drücken”, rät Shabbir Nooruddin.

Bei einer Barista-Maschine entfernt eine regelmäßige Reinigung mit Cafiza oder einer geeigneten Reinigungstablette gemäß den Anweisungen Kaffeeöle und Rückstände. Lauren Bowen, Leiterin der Franchise-Abteilung von Two Maids & A Mop (öffnet in neuem Tab) , empfiehlt: “Entfernen Sie alle abnehmbaren Maschinenteile und Kaffeerückstände, waschen Sie sie mit Spülmittel und trocknen Sie sie gut ab. Verwenden Sie einen flüssigen Kaffeemaschinenreiniger und führen Sie einen Reinigungszyklus mit dem Reiniger und heißem Wasser durch. Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf und führen Sie dann einen Spülgang mit normalem, heißem Wasser durch. Nehmen Sie die Tropfschale, den Filter und andere Teile heraus und spülen Sie sie ab. Gründlich abtrocknen.’

So entkalken Sie eine Kaffeemaschine

Eine Kaffeemaschine muss wahrscheinlich alle vier bis sechs Monate entkalkt werden, aber wie gesagt, das hängt von der Wasserqualität in Ihrer Region und vom Modell ab. Entkalken Sie Ihre Kaffeemaschine mit einer Entkalkungslösung”, rät Shabbir Nooruddin. Diese kann beim Hersteller gekauft werden, oder man mischt einfach einen Esslöffel Zitronensäurepulver in einen Liter Wasser. Damit lassen sich Kalkablagerungen im Inneren der Maschine entfernen.

Eine Spezialmaschine wie eine Nespresso-Kapselkaffeemaschine reinigt man am besten, indem man das Entkalkungsset des Herstellers kauft (öffnet in einem neuen Tab) .

Entfernen Sie zunächst alle losen Teile und reinigen Sie sie in heißem Seifenwasser. Bauen Sie Ihre Maschine wieder zusammen, füllen Sie frisches Wasser in den Wasserbehälter und fügen Sie einen Beutel der Entkalkungslösung hinzu. Stellen Sie einen großen Behälter unter Ihre Maschine und schalten Sie sie ein.

Um den Entkalkungsvorgang zu starten, müssen Sie die entsprechende Option für Ihre Maschine auswählen (öffnet in einem neuen Tab). Bei den beliebten Modellen Inissia, Citiz und Pixie müssen Sie die beiden blinkenden Tasten gleichzeitig drücken und drei Sekunden lang gedrückt halten. Von da an erledigt die Maschine die ganze Arbeit für die nächsten 10 Minuten oder so.

Füllen Sie den Tank nach dem Durchlauf mit frischem Wasser und wiederholen Sie den Vorgang. Beenden Sie den Entkalkungsmodus, indem Sie dieselben Tasten drücken, mit denen Sie den Vorgang gestartet haben.

Besitzen Sie eine andere Kaffeemaschine? Der Vorgang ist im Grunde derselbe, egal ob Sie eine Espressomaschine, eine Tropfkaffeemaschine oder eine Kapselmaschine besitzen”, sagt James Hyslop von The Coffee Folk (öffnet in neuem Tab) .

Wie reinigt man eine Kaffeemaschine mit Essig und Backpulver?

Essig wird manchmal verwendet, um eine Kaffeemaschine zu entkalken und damit von Mineralablagerungen zu befreien. Dies ist jedoch nicht immer empfehlenswert. Wenn Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Maschine lesen, werden Sie feststellen, dass die meisten Hersteller darauf hinweisen, dass Sie Ihre Maschine nicht mit Essig entkalken sollten”, sagt Michael Conti von My Morning Espresso (öffnet in neuem Tab) .

Weißer Essig enthält 5 bis 8 Prozent Essigsäure. Diese spezielle Art von Säure kann Metall abnutzen und dazu führen, dass Ihre Maschine undicht wird. Daher kann die Verwendung von Essig zur Reinigung Ihrer Maschine zum Erlöschen der Garantie führen. Stattdessen können Sie eine preiswerte Lösung kaufen, die sicherere Zitronensäure zur Reinigung Ihrer Maschine verwendet.’

Wenn in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts nichts Gegenteiliges steht, ist die Reinigung einer einfachen Tropfkaffeemaschine mit Essig eine der beliebtesten Methoden. Und es ist ziemlich einfach. Füllen Sie den Behälter bis zur Hälfte mit weißem, destilliertem Essig und füllen Sie ihn mit Wasser auf. Die Lösung desinfiziert die Karaffe und löst alle Mineralablagerungen auf, die sich in der Maschine gebildet haben könnten. (Bei besonders hartnäckigen Ablagerungen können Sie die Essigmenge im Verhältnis erhöhen).

Legen Sie wie gewohnt einen Kaffeefilter in den Korb und schalten Sie die Maschine ein. Lassen Sie den Kaffee aufbrühen, bis die Karaffe etwa zur Hälfte gefüllt ist, schalten Sie sie dann aus und lassen Sie die Essigmischung etwa eine Stunde lang einwirken.

Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Kaffeemaschine wieder ein und lassen sie ihren Zyklus beenden. Gießen Sie die Essiglösung aus und füllen Sie die Karaffe nur mit Wasser. Setzen Sie den Filter wieder ein, füllen Sie das Wasser in den Behälter und führen Sie einen weiteren Durchlauf durch, um den Essiggeschmack un d-geruch zu beseitigen.

Waschen Sie die Karaffe anschließend kurz mit Wasser und Seife aus, und schon ist Ihre Maschine sauber für die morgendliche Tasse Kaffee!

Sie haben keinen Essig zur Hand? Backpulver kann genauso wirksam sein, aber lesen Sie in der Gebrauchsanweisung nach. Wie bei Ihrem Kühlschrank oder schimmeliger Wäsche hilft Backpulver auch bei der Beseitigung von Gerüchen in Ihrer Kaffeemaschine.

Füllen Sie Ihre Karaffe mit warmem Wasser und fügen Sie eine viertel Tasse Backpulver hinzu. Mischen Sie es, bis sich das Pulver aufgelöst hat, gießen Sie es dann in den Behälter und lassen Sie einen normalen Brühzyklus laufen. (Verklumptes Backpulver könnte Ihre Maschine noch mehr verstopfen.)

Sie können die Backpulverreste auch zum Schrubben der Karaffe verwenden. Sobald alles erledigt ist, führen Sie einen weiteren Brühzyklus nur mit Wasser durch.

LESEN SIE MEHR:

Verwandte Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button