EntwurfWiki

Vouten: Reparatur von viktorianischen Vouten und modernen Deckenverkleidungen

Coving: restore Victorian coving and ceiling cornicing with our handy guide

Erhalten Sie die besten Einrichtungsideen, Heimwerkertipps und Projektinspirationen direkt in Ihren Posteingang!

Danke, dass Sie sich bei Realhomes angemeldet haben. Sie werden in Kürze eine Bestätigungs-E-Mail erhalten.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte aktualisieren Sie die Seite und versuchen Sie es erneut.

Mit dem Absenden Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (öffnet in einem neuen Tab) und den Datenschutzbestimmungen (öffnet in einem neuen Tab) einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

Wenn Ihr Haus über Original-Vouten verfügt – egal ob aus der viktorianischen, edwardianischen oder georgianischen Zeit – oder über moderne Deckenverkleidungen, dann ist es wahrscheinlich, dass diese im Rahmen Ihrer Hausrenovierung ein wenig TLC benötigen. Farbschichten, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben, können die Details der Vouten verdecken und müssen abgetragen werden, um eine glatte, gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.

Es können auch Risse in der Voute entstehen, die vor dem Auftragen eines neuen Farbanstrichs sorgfältig gefüllt werden müssen. Wir haben uns mit der Baumeisterin Sian Astley (öffnet in einem neuen Tab) zusammengetan, um eine schrittweise Videoanleitung für die Restaurierung Ihres Gesimses zu erstellen.

Wenn Sie Ihre Gesimsverkleidung restauriert haben, sehen Sie sich unsere Anleitungen zum Streichen eines Raums und zum Streichen einer Decke an.

Unverzichtbare Ausrüstung

Bevor Sie beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Werkzeuge haben. Das brauchen Sie:

  • Ein Abbeizmittel wie Peelaway, falls erforderlich
  • Eine Leiter oder eine Plattform, auf der Sie sicher stehen können
  • Sauberes Wasser
  • Leichtes Desinfektionsmittel
  • Tücher
  • Nicht scheuernde Schwämme
  • Weicher Spachtel
  • Meißel
  • Sauberer Pinsel
  • Schleifpapier
  • Farbe, falls verwendet

1. Farbschichten abziehen

Wenn Ihr Gesims mit dicken Farbschichten bedeckt ist, verwenden Sie ein Produkt wie Peelaway, um es bis auf den Putz abzuziehen, und dann können Sie von Grund auf neu streichen. Mit einem Spachtel, einem Pinsel oder einer Kelle wird eine Paste auf das Gesims aufgetragen, und die Oberfläche wird dann für die erforderliche Zeit mit einer Abziehdecke abgedeckt. Nach Beendigung des Abziehens werden Decke, Paste und Farbe entfernt, wobei die abgezogene Farbe an der Decke haften bleibt, um zu verhindern, dass schädliche Partikel in die Luft gelangen.

2. Schleifen und reinigen

Wenn Sie keine Farbschichten zu entfernen haben, schleifen Sie die Voute zunächst ab und reinigen Sie sie gründlich. Verwenden Sie dazu Schleifpapier, das Sie in die Ecken und Ritzen einarbeiten können.

3. Die Ränder verfeinern

Um das dekorative Gesims optimal zur Geltung zu bringen, ist es wichtig, dass Sie klare, scharfe Kanten erhalten. Streichen Sie mit einem kleinen Meißel oder einer Klinge zunächst vorsichtig an der Kante oder der nach vorne zeigenden Nut entlang, um die Ecken und rechten Winkel hervorzuheben, und kratzen Sie überschüssige Farbe ab, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Machen Sie das Gleiche entlang der anderen Linien Ihres Gesimses und arbeiten Sie sich bis zum Boden vor, aber achten Sie darauf, nicht zu viel wegzuschneiden und die ursprüngliche Form zu beeinträchtigen.

4. Risse ausbessern

Das ursprüngliche Gesims kann im Laufe der Jahre beschädigt worden sein, oder Sie finden Risse, die mit Farbe überdeckt wurden, nachdem Sie das Gesims entfernt haben.

Verwenden Sie zunächst einen kleinen Meißel, um die Ränder des Risses vorsichtig abzutragen, so dass eine gleichmäßigere Oberfläche entsteht, und schleifen Sie dann alle Klumpen ab, so dass die Stelle glatt ist.

Tragen Sie mit einem Spachtel oder einem breiten Meißel eine vorbereitete weiche Spachtelmasse auf die Stelle auf, füllen Sie den Riss und streichen Sie ihn glatt, so dass beim Auftragen der Farbe ein nahtloser Abschluss entsteht. Achten Sie darauf, die Spachtelmasse nicht zu überladen – am besten verwenden Sie jeweils nur eine kleine Menge und füllen bei Bedarf mehr nach.

5. Das Gesims erneut reinigen

Nach dem Verfeinern der Kanten und dem Auftragen der Spachtelmasse (und nach dem Trocknen) reinigen Sie das Gesims mit einem Tuch und klarem Wasser, um Staub zu entfernen. Sprühen Sie abschließend Zuckerseife auf und wischen Sie die Rückstände ab, bevor Sie mit dem Anstrich beginnen.

6. Farbe auftragen

Sie können Ihr Gesims für einen Used-Look abbeizen lassen, aber wenn Sie es streichen wollen, verwenden Sie eine matte Grundemulsion. Tragen Sie die erste Schicht auf, lassen Sie sie trocknen und überstreichen Sie sie dann mit einer zweiten Schicht. Wenn Sie das Gesims bis auf den Putz abgezogen haben, müssen Sie eine Grundierung auftragen, bevor Sie die Emulsion auftragen.

Sehen Sie sich diese verwandten Artikel an

  • Erfahren Sie in unserem praktischen Leitfaden, wie Sie einen Raum streichen können, einschließlich der Wände
  • Finden Sie heraus, wie Sie beim Streichen von Wänden und Decken vorgehen müssen

Laura ist Brand Development Director bei Real Homes und konzentriert sich auf digitale Inhalte. Sie schreibt seit 12 Jahren über Häuser und Inneneinrichtungen und war stellvertretende Redakteurin und Redakteurin von Real Homes, bevor sie ihre jetzige Position übernahm. Derzeit renoviert sie ein Haus aus den 1960er Jahren in Worcestershire und macht dabei so viel wie möglich selbst.

LESEN SIE MEHR:

Verwandte Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button