Entwurf

Das Haus riecht muffig? Das sind die Gründe – und die Lösungen

House smells musty: Nasty musty smell from trainers

Holen Sie sich die besten Einrichtungsideen, Heimwerkertipps und Projektinspirationen direkt in Ihren Posteingang!

Danke, dass Sie sich bei Realhomes angemeldet haben. Sie werden in Kürze eine Bestätigungs-E-Mail erhalten.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte aktualisieren Sie die Seite und versuchen Sie es erneut.

Mit dem Absenden Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (öffnet in einem neuen Tab) und der Datenschutzrichtlinie (öffnet in einem neuen Tab) einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

Mein Haus riecht muffig, was soll ich tun? Diese Frage wird uns regelmäßig gestellt, vor allem zu dieser Jahreszeit, und wenn Sie danach gegoogelt haben, haben Sie wahrscheinlich die Antwort erhalten, dass Sie Schimmel in Ihrer Wohnung haben und sich schreckliche Bilder von schwarzem Schimmel an den Wänden vorstellen.

Zunächst einmal ist es wichtig, den Unterschied zwischen muffigen und schimmeligen Gerüchen im Haus zu klären. Die beiden Begriffe werden zwar oft synonym verwendet, weisen aber nicht immer auf die gleiche Ursache hin.

Ein modriger Geruch ist typischerweise scharf und kränklich; Schimmel riecht auf die schlimmste Art und Weise “lebendig” und dringt sofort in die Atemwege ein. Ein muffiger Geruch hingegen ist typischerweise ein abgestandener Geruch, als ob etwas einmal feucht war und nun verfault (ein schöner Gedanke).

Ein muffiger Geruch kann zwar durchaus auf ein Schimmelproblem hindeuten, vor allem, wenn es im Badezimmer schlecht riecht oder im Schlafzimmer muffig riecht, aber wenn Sie Ihre Räume gründlich auf sichtbare Anzeichen von Schimmel und/oder undichten Stellen untersucht haben und es keine gibt, kann der muffige Geruch in Ihrem Haus auch andere Ursachen haben.

Die gute Nachricht ist, dass Sie den Gerüchen ganz einfach auf die Spur kommen und sie mit der guten alten Reinigungsmethode beseitigen können. Hier finden Sie eine Liste der häufigsten Ursachen für muffigen Geruch – und deren Beseitigung.

1. Ihr Teppich braucht eine Auffrischung

Teppichböden sind wie Schwämme, die alle möglichen Gerüche, Partikel und jede Menge Feuchtigkeit aufnehmen. Selbst wenn Sie regelmäßig staubsaugen, nimmt Ihr Teppich, wenn das Wetter feucht und kühl wird (z. B. um diese Jahreszeit), die gesamte zusätzliche Feuchtigkeit in Ihrem Haus auf. Der muffige Geruch entsteht dadurch, dass diese Feuchtigkeit den Staub und die Bakterien in Ihrem Teppich “aktiviert”, darunter oft auch Schimmelsporen. Am besten ist es, wenn Sie Ihren Teppich einer gründlichen Shampoonierung unterziehen oder ihn zumindest mit Backpulver reinigen. Wenn Sie einen Dampfreiniger haben, ist das eine weitere gute Möglichkeit, den muffigen Geruch loszuwerden.

2. Sie lassen Ihre Wäsche zu lange in der Waschmaschine

Das haben wir alle schon einmal gemacht: Wir haben vergessen, die Wäsche herauszunehmen, sobald der Waschgang beendet ist. Je nachdem, wie lange Sie die Wäsche in der Maschine lassen, riecht sie leicht feucht bis hin zu unerträglich (in diesem Fall müssen Sie sie erneut waschen). Nehmen Sie Ihre Wäsche immer zum Trocknen heraus, sobald der Waschgang beendet ist, oder trocknen Sie sie im Wäschetrockner. Wenn Sie das vergessen haben und die Wäsche schlecht riecht, versuchen Sie nicht, sie auf der Heizung zu trocknen: Der Geruch wird nicht verschwinden und kann sogar noch tiefer in die Wäsche eindringen.

    : Leitfaden für Einsteiger

3. Ihr Kleiderschrank/ Ihre Kommode bekommt nicht genug Luft

Wenn Ihre Kleidung schön sauber riecht, wenn Sie sie weglegen oder aufhängen, aber nach nur einer Woche muffig riecht, haben Sie ein Problem mit der Luftzirkulation. Die Lösung kann darin bestehen, die Schubladen leicht geöffnet bzw. die Schranktüren leicht angelehnt zu lassen, auch wenn das nicht die ästhetischste Lösung ist. Sie können auch Feuchtigkeitsabsorber aus Siliziumdioxid (öffnet in einem neuen Tab) kaufen und sie in Ihre Schubladen legen/im Kleiderschrank aufhängen. Achten Sie nur darauf, dass Haustiere/Kinder sie nicht finden und versuchen, sie zu fressen.

4. Ihre Pflanzen sind übermäßig bewässert

Zimmerpflanzen, die zu viel Wasser bekommen, werden irgendwann von Wurzelfäule befallen, die je nach Größe der Pflanze einen muffigen bis schimmeligen Geruch verbreitet. Ein sicheres Zeichen für Überwässerung ist Wasser, das in der Schale unter einem Blumentopf steht oder sich in einem Pflanzgefäß ansammelt. Ein weiteres Anzeichen ist, dass eine Pflanze Blätter verliert, die scheinbar völlig gesund sind, oder dass die Blätter gelb werden. Wenn dies der Fall ist, leeren Sie das Pflanzgefäß, lassen Sie die Erde austrocknen und gießen Sie dann sparsam. Wenn sich die Pflanze nicht erholt bzw. weiterhin stinkt, müssen Sie sie loswerden.

    : alles, was Sie wissen müssen

5. Ihre Polstermöbel/Bettzeug/Matratze brauchen eine Auffrischung

Grundsätzlich gilt: Alles, was aus Stoffen, Federn oder Schaumstoff besteht und auf dem Sie regelmäßig sitzen oder liegen, nimmt Feuchtigkeit von Ihnen auf, vor allem in Form von Schweiß (was sehr angenehm ist). Mit der Zeit fangen Sofas, Sessel, Matratzen und alle Arten von Textilien (z. B. Kissen und Überwürfe) an, ein wenig unangenehm zu riechen. Bei Polstermöbeln können Sie den Trick mit dem Bikarbonat anwenden (aufsprühen, einwirken lassen, absaugen). Bei Matratzen verwenden Sie am besten einen waschbaren Matratzenschoner oder eine Matratzenauflage, aber Sie können auch versuchen, eine Matratze zu reinigen.

6. Ihr Spülschwamm hat seine besten Zeiten hinter sich

Von Spülschwämmen wollen wir gar nicht erst anfangen: Sie sind nicht nur umweltschädlich, sondern auch äußerst unhygienisch, da sie Bakterien ansammeln und sich sehr leicht Schimmelpilze bilden. Nach einiger Zeit können Spülschwämme, die regelmäßig nass in der Spüle liegen, so stark riechen, dass die ganze Küche stinkt. Aber der ist doch ganz trocken”, werden manche sagen. Wenn er schlecht riecht, werfen Sie ihn bitte weg und investieren Sie stattdessen in einen Spülschwamm aus Silikon (öffnet einen neuen Tab).

7. Ihre Büchersammlung riecht muffig

Papier absorbiert Feuchtigkeit, und alle Bücher riechen irgendwann muffig nach altem Buch”, es sei denn, sie werden in klimatisierter Umgebung gelagert. Alte Taschenbücher riechen besonders stark, aber auch neue Bücher, die einige Zeit in einem Keller/Lagerhaus verbracht haben, können anfangen, muffig zu riechen. Das ist ein heikles Thema: Wenn ein Buch erst einmal muffig riecht, kann man nicht mehr viel dagegen tun. Manche Menschen mögen den Geruch alter, muffiger Bücher sogar, aber wenn Sie nicht zu diesen Menschen gehören, sollten Sie alte Exemplare durch neue ersetzen.

Weitere Probleme mit Gerüchen/Reinigung? In unserem Reinigungszentrum finden Sie viele Ratschläge und Tipps.

LESEN SIE MEHR:

Verwandte Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button